GYMNASIUM FEUCHTWANGEN
Kurzbeschreibung zur Wahl eines
W-Seminars
durch die Schülerinnen und Schüler
der Jahrgangsstufe 10 (Schuljahr 2013/14)
Lehrkraft:
Schiering, StR
Leitfach: Geschichte
Rahmenthema:
Die Geschichte der
Freibeuterei im Spiegel der Zeit
|
|||||
Zielsetzung des
Seminars:
1. Vermittlung wissenschaftlicher Denk- und
Arbeitsweisen (u.a. exemplarische Vertiefung gymnasialer Fach- und
Methodenkompetenz)
2.
Unterstützung der Kollegiaten und
Kollegiatinnen bei der Arbeitsorganisation, dem Zeitmanagement und der
Anwendung von Lernstrategien
3.
Selbstständiges, problemorientiertes
Erarbeiten der Seminararbeitsthemen
4.
Erstellung einer Seminararbeit (ca. 10-15 Din
A4 Seiten)
5.
Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse
|
|||||
Begründung des
Themas:
Die Piraterie ist so alt wie die Schifffahrt selbst. Bereits im
altgriechischen Mythos begegnet man den Peirates
als Heimsuchung der hellenischen Welt. Der rote Faden der Auseinandersetzung
mit den Seeräubern läuft durchgängig bis in die römische Zeit, wobei der
Zusammenhang zwischen Roms Expansion und dem gleichzeitigen
Auseinanderbrechen staatlicher Macht an der Peripherie des Imperiums evident
ist. Bei Appian und Plutarch ist nachzulesen, zu welcher Plage die Piraterie
schließlich für Handel und Seefahrt in der Antike wurde.
Eine ähnliche Plage für den
Seehandel stellten im Mittelalter die Seeräuberscharen in Nord- und Ostsee
dar, die unter dem Namen der Vitalienbrüder in die Geschichtsbücher
eingingen. Mit der Hinrichtung des berühmten Seeräubers Störtebecker war das
Piratentum im Hanseraum zwar eingedämmt, ganz beseitigt werden konnte es aber
nie.
Als sich mit dem Beginn der
kolonialen Epoche der Seehandel von den europäischen Binnenmeeren auf die
Ozeane verlagerte, trat auch die Geschichte der Seeräuberei in eine neue
Epoche ein. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert lassen sich drei
grundlegende Formen der Seeräuberei unterscheiden: die gegen die spanisch-portugiesische
Hegemonie gerichtete Freibeuterbewegung, die Bukaniere des 17. Jahrhunderts
und schließlich die Outlaws, die rast- und heimatlos die Weltmeere
durchstreiften und deren Geschichten bis zum heutigen Tage die Grundlage
vieler Mythen und Hollywoodverfilmungen bilden.
Die Piraterie hat sich bis
zum heutigen Tag gehalten, jedoch geographisch verlagert - während früher vor
allem die europäischen Binnenmeere und die Karibik Schauplätze der Seeräuber
waren, treiben diese heute vor allem vor der südamerikanischen,
westafrikanischen und in den fernöstlichen Hauptwasserwegen ihr Unwesen. Laut
des Maritime Safety Commitee
beläuft sich der jährliche Schaden durch Piraterie auf mindestens 4 Milliarden
US-Dollar. Dennoch begegnet uns der Pirat in Literatur, Filmen und Büchern in
der Regel positiv konnotiert. Viele Mythen und Legenden ranken sich um die
Männer mit den Augenklappen und den
Jolly Roger von denen jedoch nur die wenigsten der Realität entsprechen.
Ziel des Seminars ist es
nicht nur die Geschichte der Seeräuberei chronologisch zu erarbeiten, sondern
auch historische Persönlichkeiten der Zeit genauer zu beleuchten und einen
wissenschaftlichen Blick auf das Thema zu werfen, um populäre Legenden zu
hinterfragen und richtig zu stellen.
|
|||||
Halb-
jahre
|
Monate
|
Aufgaben und Tätigkeiten
|
geplante Formen der Leistungserhebung
|
||
11/1
|
Sept.- Dez.
|
Vertiefung der fachlichen und methodischen
Grundkompetenzen und der Kenntnisse zum Rahmenthema.
Einübung der für das wissenschaftliche Arbeiten notwendige
Arbeiten
Vertiefung notwendiger fachspezifischer und allgemeiner
Methodenkompetenzen
|
a) Rechenschaftsablagen (z.B.
Analyse oder Interpretation
einer Quelle)
b) Stegreifaufgabe(n)
c) Kurzreferat
|
||
Jan. - Feb.
|
Erarbeitung individueller Arbeits- und Zeitpläne für die
Seminararbeiten
Selbstständige Recherchen
Dokumentation erster Ergebnisse (u.a. Rechercheergebnisse,
Arbeitsergebnisse ...)
|
a) Rechenschaftsablagen
b) individueller Arbeitsplan
c) Kurzreferat
|
|||
11/2
|
März -
April
|
Weitere Recherchen und selbständiges
Arbeiten
erster Gliederungsentwurf
Dokumentation des Arbeitsprozesses
in Form eines Portfolio ( z.B. Zwischenbericht über die geplante Arbeit,
Tagebuch, Darstellung der Arbeits- und Vorgehensweise)
|
a) Portfolio
b) Rechenschaftsablagen
|
||
Mai - Juli
|
Weitere Recherchen und selbständiges
Arbeiten
Erstellen eines Exposés
Ausarbeitung der Gliederung
Beginn des selbständigen Verfassens
der Seminararbeit
|
Exposé
|
|||
12/1
|
Sept. - Nov.
|
Redaktionelle Abfassung der
Seminararbeit
|
Seminararbeit
|
||
Dez. - Jan.
|
Vorbereitung der
Abschlusspräsentation
|
Präsentation
|
|||
Mögliche Themen für
die Seminararbeiten:
1. Piraterie
im antiken Griechenland
2. Rom
und die Piraterie
3. Wikinger
- die Piraten des Nordens
4. Störtebeker
- Likedeeler und Legende
5. Das
Piratenleben - Mythos und Wirklichkeit
6. Sir
Francis Drake - Pirat im Auftrag ihrer Majestät
7. Blackbeard
8. Moderne
Piraterie
9. ...
(individuelle Themen der Kursteilnehmer)
|
|||||
Weitere Bemerkungen:
Im Rahmen des
Seminars werden wir u.a. Bibliotheken in Ansbach und Erlangen/Bamberg
besuchen
|
|||||
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.